10.05.2023, 14.00 Uhr, Kolloquium:
Agrarberatung – gestern, heute, morgen
Dieter Künstling, Dr. Martin Schneider
IAK Agrar Consulting GmbH, Leipzig
Dieter Künstling, Dr. Martin Schneider
IAK Agrar Consulting GmbH, Leipzig
Dr. Daniil Karnaushenko
Forschungszentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) der TU Chemnitz
Dr. Ulf Jenk
Wismut GmbH, Chemnitz
Dipl.-Geoökol. Jörg-Helge Hein
GCI GmbH, Königs Wusterhausen
Dr. Dieter Fischer
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden
Frau M.Sc. Nele Marx
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Versuchszentrum Gartenbau Straelen
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karlheinz Bock
Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik, Technische Universität Dresden
Dipl.-Ing. Sven Voigt
Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS), Chemnitz
Prof. Dr. Henryk Flachowsky
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Züchtungsforschung an Obst, Dresden
Prof. Dr. Malte Gather
Alexander von Humboldt Professur am Humboldt Centre for Nano- and Biophotonics der Universität Köln
Dr. Melissa Sikosana
Leibnitz Institut für Polymerforschung, Dresden
Prof. Dr. Dirk Labudde
Professor für Bioinformatik und digitale Forensik, Hochschule Mittweida
Herr Prof. Dr. sc. techn. habil. Dipl. Betriebswissenschaften Frank Ellinger
Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie, TU Dresden
Herr Frank Gerlach, Frau Dr. Caroline Murawski
KSI Meinsberg
Frau Prof. Dr. Yvonne JosephInstitut für Elektronik- und Sensormaterialien (IESM) an der TU Bergakademie Freiberg
Frau Dr. Suzanne Jacobs, Herr Dr. Björn Weeser
Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) der Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Christof M. Niemeyer
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Dr. Fabian Paulus
Group Leader – Transport in Hybrid Materials – am Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) der TU Dresden
Frau Dr. Claudia Weidlich
Team-Leiterin Redox-Flow Batterien, DECHEMA-Forschungsinstitut, Frankfurt (Main)
Dieser Vortrag findet als Video-Präsentation statt.
Prof. Dr. Tobias A.M. Gulder
Inhaber des Lehrstuhls für Technische Biochemie an der TU Dresden
Frau Prof. Dr. Karin Leistner
Inhaberin der Professur für elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung an der TU Chemnitz
Manfred Decker
Kurt-Schwabe-Institut Meinsberg
Dipl.-Ing. MBA Sebastian Gepp
Leiter Entwicklung Gedruckte Elektronik der Kundisch GmbH & Co. KG., Villingen-Schwenningen, sowie Freudenberg Industrie Siebdruck GmbH in Dresden
Dr. Wolfgang Künnecke
Geschäftsführer Trace Analytics GmbH, Braunschweig
Zwei-Tages-Kolloquium zur Nachfolge des amtierenden Institutsdirektors, Prof. Dr. rer. nat. et Ing. habil. Michael Mertig
Das Programm des Kolloquiums wird rechtzeitig intern bekannt gegeben.
Dr.-Ing. Issa Hansen
Produktmanager der SEBA Hydrometrie GmbH & Co. KG, Kaufbeuren
Philipp Büttner
Bündniskoordinator recomine, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Dr. Oliver Mietzsch
Geschäftsführer des Zweckverbands für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL)
Dr. Tobias König
Freigeist-Fellow, TU Dresden Young Investigator und Junior Group Leader am Leibniz-Institut für Polymerforschung, Dresden
Herr Thomas Lenke
Geschäftsführer Tilia GmbH, Leipzig
Herrn Dr. Hartmut Gliemann
Abteilungsleiter Chemie oxydischer und organischer Grenzflächen, Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Der Vortragende wird nicht vor Ort sein. Es wird eine Videopräsentation erfolgen.
Prof. Dr. Heinrich Lang,
Lehrstuhl für Anorganische Chemie an der TU Chemnitz
Prof. Dr. André Thess
Institut für Energiespeicherung (IES), Universität Stuttgart,
und Institut für Technische Thermodynamik (ITT), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Prof. Dr. Ilko Bald
Lehrstuhl für Physikalische Chemie an der Universität Potsdam
Prof. Dr. Andreas Herrmann
DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und Lehrstuhl für makromolekulare Materialien und Systeme der RWTH Aachen
Herr Ernesto Pereira
Projektmanager der ibes AG, Chemnitz
Alexander Herms – Investigation of oxygen exchange by highly-sensitive OSEC
Ilenia Meloni – New light sources with high spatial resolution for optogenetics
Anne Müller – Preußisch Blau Siebdrucksensoren für die Wasserstoffperoxiddetektion
Frau Prof. Dr. Kristina Tschulik
Lehrstuhl für Analytische Chemie II – Forschungsgruppe für Elektrochemie & Nanoskalige Materialien, Ruhr-Universität Bochum
Anasthasiya Ruchets – Einsatz der zyklische Voltammetrie zur Steigerung der Selektivität von Festelektrolytsensoren
Pramit Sood – Entwicklung und Erprobung eines hochsensitiven und miniaturisierten Wasserstoffsensors
Jingying Yao – Neuartige Nanokompositmaterialien für zukünftige elektrochemische Energiespeicher
Frau Dr. Franziska Lederer
Leiterin Nachwuchsforschergruppe BioKollekt am Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Czarske, Professur für Mess- und Sensortechnik an der TU Dresden
Prof. Dr. Detlev Möller, Leiter Arbeitsgruppe Luftchemie und Luftreinhaltung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Dr. Harald Gross, Geschäftsführer der FLAXRES GmbH, Dresden
Frau Dr. Susan Reichel, G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH, Halsbrücke
Biomimetics under the microscope: atomistic simulations at bio-inorganic interfaces
Prof. Dr. Lucio Colombi-Ciacchi, University of Bremen
Putting DNA in motion – a perspective on electro-switchable biosurfaces for sensing applications
Dr. Ulrich Rant, Dynamic Biosensors Martinsried
Biomimetic membrane channels made of DNA
Prof. Dr. Stefan Howorka, University College London
Herr Prof. Dr. Thomas Berendonk, Professur für Limnologie am Institut für Hydrobiologie der TU Dresden
Herr Dr.-Ing. Burkhardt Faßauer, Biomassentechnologie und Membranverfahrenstechnik, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden
Herr Prof. Dr. Dipl. ECBHM Alexander Starke, Leiter der Funktionseinheit Klauentiermedizin an der Medizinischen Tierklinik der Universität Leipzig
Herr Prof. Dr. Matthias Karg, Professur für Physikalische Chemie / Kolloide und Nanooptik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Martin Schneider AgriCon GmbH
Frau Dr. Caroline Murawski Kurt-Schwabe-Institut
Ruchets, Anastasiya – Dynamic methods for gas sensors
Yao, Jingying – New composite materials based on ceria and magnesia
Herms, Alexander – Detection of ultra-small amounts of exchanged oxygen
Sood, Pramid – Miniaturized highly sensitive hydrogen sensors
Frau Anna-Maria Schmidt Produktentwicklerin der Belchem GmbH, Kesselsdorf
Prof. Dr. Olaf Mietz Institutsleiter des Instituts für angewandte Gewässerökologie GmbH, Seddin
Herr Dr. habil. Andreas Neudeck Stellvertrender Leiter F&E des Textilforschungsinstituts Thüringen-Vogtland e.V., Greiz
Herr Prof. Dr. Alexander Horn, Professur für Physik/Lasermikrotechnologie an der Hochschule Mittweida
Herr Dr. Andreas Heerwig, Kurt-Schwabe-Institut Meinsberg
Uhr Frau Dr. Christine Schirmer, Kurt-Schwabe-Institut Meinsberg
Frau Prof. Dr. Carla Vogt, Professur für Analytische Chemie an der TU Freiberg
Herr Prof. Dr. Bernd Märtner Geschäftsführer der M&S Umweltprojekt GmbH, Plauen Die M&S Umweltprojekt GmbH – ein innovatives Unternehmen für Ingenieur- Laborleistungen im Umweltbereich
13.12.2017 14.00 Uhr
Herr Dr.-Ing. Christian Meyer; IDT Europe GmbH, Dresden
Metalloxidsensoren für Innenluftmessungen – Stand der Technik und Trends
11.10.2017 14.00 Uhr
Frau Prof. Dr. Iris Herrmann-Geppert; Professur für Angewandte Chemie an der Hochschule Mittweida
Porphyrin-basierte Katalysatoren für die Sauerstoffreduktion in PEM-Brennstoffzellen
04.10.2017 14.00 Uhr
Herr Prof. Dr. Christian Hummert; Professur IT-Sicherheit/IT-Forensik an der Hochschule Mittweida
Die Digitalisierung der Kriminalität: Neue Straftaten erfordern eine neue Forensik
09.08.2017 14.00 Uhr
Frau Prof. Dr. Katja Bühler; Helmholtzzentrum für Umweltforschung Leipzig
Anwendung von Biofilmen in der Biokatalyse – Potenziale und Limitationen
19.07.2017 14.00 Uhr
Herr Dr. Christian Immanuel Müller; Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Dresden
Elektrodenentwicklungen für die alkalische Elektrolyse
22.06.2017 11.00 Uhr
Herr Dr. Shashikant Joshi; Technical Director Greenvision Technologies Pvt. Ltd., Bengaluru, India
Design, development & commercialisation of H2 & O2 gas recombination vent plug for Lead batteries
14.06.2017 14.00 Uhr
Frau Prof. Dr. Inez Weidinger; Professur für Elektrochemie an der TU Dresden
Muster in der Elektrokatalyse
07.06.2017 14.00 Uhr
Herr Dr. Ahmed Mourran; DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, Aachen
Shape and motion of microgels by non-equilibrium actuation
12.04.2017 14.00 Uhr
Herr Dr. Torsten Frosch; Leibniz-Institut für Photonische Technologien, Jena, Abbe Center of Photonics am Institut für Physikalische Chemie der FSU Jena
Raman spectroscopy meets live sciences
08.03.2017 14.00 Uhr
Herr Dr. Olaf Kiesewetter; UST Umweltsensortechnik GmbH, Geschwenda
Keramische Sensorik für Gase, Temperaturen und Strömungen – Produkte, Technologien, Projekte
08.02.2017 14.00 Uhr
Herr Dr. Oliver Uecke, Herr Dr. Christian Klose; Lipotype GmbH, Dresden
Innovative Lipid Analysis for Industrial, Medical and Academic Applications
11.01.2017 14.00 Uhr
Herr Prof. Dr. Alexander Eychmüller; Professur für Physikalische Chemie an der TU Dresden
Kolloidale Nanokristalle und ihre Überstrukturen
14.12.2016 14.00 Uhr
Herr Prof. Dr. Wolfram Scharff; IfU GmbH Privates Institut für Umweltanalysen, Lichtenau
In-situ-Charakterisierung von unterschiedlichen Plasmaprozessen
09.11.2016 14.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Henle; Professur für Lebensmittelchemie an der TU Dresden
Glykierungsreaktionen in Lebensmitteln – oder: Der Mensch ist Mensch, weil er isst, was er isst.
12.10.2016 14.00 Uhr
Herr Dr. Olaf Müller; Carus Consilium Sachsen GmbH, Dresden
Die Sächsische Telemedizininfrastruktur Chancen und Risiken
24.08.2016 14.00 Uhr
Dr. Thorsten Wagner; Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Paderborn
Wie Opale riechen: Neuartige optisch auslesbare Sensoren auf Basis von photonischen Kristallen
13.07.2016 14.00 Uhr
Frau Prof. Dr. Ulla Wollenberger; Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam, AG Analytische Biochemie
Coupling enzymes and electrodes in bioelectrocatalytic devices
31.05.2016 14.00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Krause; Institut für Apparate- und Umwelttechnik der Universität Magdeburg
Reaktionsverlauf und Reaktionsindikatoren bei der Ausbreitung von Pyrolyseprozessen in porösen Feststoffen
04.05.2016 14.00 Uhr
Frau Prof. Dr. Andrea Robitzki; Institut für Biochemie der Universität Leipzig, Leiterin der Arbeitsgruppe molekularbiologisch-biochemische Prozesstechnik
Cell and tissue based sensor chips for tumor diagnostics and selection of therapeutics
13.04.2016 14.00 Uhr
Prof. Dr. Stefan Kaskel; Institut für Anorganische Chemie, TU Dresden
Metal-Organic Frameworks und andere nanoporöse Materialien für Gasspeicherung, elektrische Energiespeicherung und Sensorik
09.03.2016 14.00 Uhr
Prof. Dr. Kornelius Nielsch; IWF Dresden, Direktor desInstituts für Metallische Werkstoffe
Electrochemical synthesis of thermoelectric materials and devices
10.02.2016 14.00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Fery; IPF Dresden, Leiter des Instituts für Physikalische Chemie und Physik der Polymere
Funktionale Nanolagen bestehend aus kolloidalen Partikeln
13.01.2016 14.00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke; Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig, Lehrbereich Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft
Betrieb, Überwachung und Wartung von Kleinkläranlagen
16.12.2015 14.00 Uhr
Herr Damian Lippok; Coulomb Water Technology GmbH, Grolsheim
Prozessoptimierung und Ressourceneinsparung in der Galvanik durch bessere Messtechnik
14.10.2015 14.00 Uhr
Prof. Dr. Steffen Weißmantel; Laserinstitut der Hochschule Mittweida
Laserpulsabscheidung dünner Schichten – Von den Grundlagen zu industriellen Anwendungen
09.09.2015 14.00 Uhr
Prof. Dr. Karl Leo; Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden
Organische Halbleiter – von der Laborkuriosität zum hocheffizienten Bauelement
08.07.2015 14.00 Uhr
Dr. Ulrich Rant; Dynamic Biosensors GmbH, München
Biophysical Analysis of Molecular Interactions with Electro-Switchable Biosurfaces
22.06.2015 14.30 Uhr
Prof. Hao Yan, Ph.D.; Biodesign Institute, Arizona State University, Tempe
Designer DNA Architectures for Programmable Self-assembly
22.06.2015 14.00 Uhr
Prof. Yan Liu, Ph.D.; Biodesign Institute, Arizona State University, Tempe
DNA Directed Assembly of Nanophotonics
13.05.2015 14.00 Uhr
Prof. Dr. Jörg Kressler; Institut für Chemie / Physikalische Chemie der Polymere, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ionenleitfähigkeit in Polymerelektrolyten
08.04.2015 14.00 Uhr
Dipl.-Ing. Uwe Kirschner; Sentronic GmbH, Gesellschaft für optische Messsysteme, Dresden
Lumineszenzsensoren in der Wasseranalytik
04.03.2015 14.00 Uhr
Dr.-Ing. Ulrich Schneck; CITec Concrete Improvement Technologies GmbH, Dresden-Cossebaude
Einsatz elektrochemischer Methoden und Prüftechnik an Stahlbetonbauwerken Schlüssel für eine objektbezogene Korrosionsdiagnose
10.02.2015 15.00 Uhr
Dr. Karlheinz Wienand; Technischer Direktor der Heraeus Sensor Technology GmbH
Temperatursensor auf Basis Platin-Dünnschicht-Technik für hohe Temperaturen
30.01.2015 15.00 Uhr
Prof. Dr. Heinz Kohler; Institut für Sensorik und Informationssysteme Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Sensorik zur Wärmegewinnung aus Biomasse in Klein-Feuerungsanlagen, Herrn Prof. Guth zum 70. Geburtstag
30.01.2015 15.00 Uhr
Dr. Jens Zosel; Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg
Festelektrolyt-Sensorik für die Spurenanalytik in Gasen – Resultate jahrzehntelanger GUTHscher wissenschaftlicher Praxis
21.01.2015 14.00 Uhr
Prof. Dr. med. Richard H. W. Funk; Leiter des Instituts für Anatomie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Physikalische Einwirkung auf Zellen – Spannendes an der Schnittstelle von Medizin und Technik
© All rights reserved KSI Meinsberg.
by up.graded concepting